Wie jede andere Branche durchläuft auch die Immobilienwirtschaft eine eigene digitale Transformation. Etablierte Player und Digital-First-Startups konkurrieren um die Entwicklung neuer Lösungen, die Wachstum und Effizienz in einer Branche vorantreiben, die noch immer erhebliche manuelle und administrative Aufgaben erfordert. Willkommen zur PropTech-Revolution!
“PropTech ist ein kleiner Teil einer umfassenderen digitalen Transformation in der Immobilienbranche,“ erklärt Vincent Lecamus, Mitbegründer von Immobilier 2.0. “Es berücksichtigt sowohl den technologischen als auch den Mentalitätswandel der Immobilienbranche und ihrer Verbraucher in Bezug auf unsere Einstellungen, Bewegungen und Transaktionen, die sowohl Gebäude als auch Städte betreffen.[1]”
Das belgische Startup SweepBright ist einer der Vorreiter der PropTech-Revolution. Das Unternehmen sicherte sich Ende letzten Jahres zusätzliche Mittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro, um die globale Expansion seiner Dienstleistungen zu unterstützen.
SweepBright wurde 2016 von Yoram Speaker und Raphaël Bochner gegründet und hat sich in der Immobilienbranche schnell einen guten Ruf als wertvoller Zeitsparer erarbeitet. Benutzer der App berichten, dass sie durch die Reduzierung mühsamer Verwaltungsaufgaben bis zu 70 Prozent ihrer Zeit sparen.
Dank der App können Immobilienmakler ihre Inserate einfach mit ihrem Mobiltelefon erstellen, veröffentlichen und verfolgen. Traditionell würden Immobilienmakler überall auf der Welt genau die gleichen Aufgaben ausführen. Sie besuchten Immobilien, machten Notizen und Fotos und gaben all diese Informationen später in das System ein, das ihre Agentur für die Veröffentlichung und Verbreitung von Immobiliendetails verwenden könnte. Es ist ein sehr manueller und zeitaufwändiger Prozess, der Immobilienmakler dazu zwingt, einen erheblichen Teil ihrer Zeit vor einem Computer zu verbringen, anstatt neue Immobilien zu entdecken.
Die Zukunft gehört Immobilienagenturen, die in der Lage sind, die Produktivität zu steigern, ein besseres Kundenerlebnis zu bieten und ein robusteres digitales Marketing zu liefern.“
- Raphael Bochner, SweepBright-CEO
SweepBright reduziert diese Verwaltungszeit erheblich, indem es Agenten ermöglicht, ihre gesamte Verwaltungsarbeit sofort und vor Ort zu erledigen, während sie eine Immobilie besuchen. Die App ist einfach zu bedienen und lässt sich über ihre offene API in eine Reihe von Drittanbieterdiensten integrieren.
“Auf dem Immobilienmarkt hat es einige bedeutende Entwicklungen gegeben,“, erklärt Frank Maene, Managing Partner von Volta Ventures, der von Anfang an in SweepBright investiert hat. “Aber in Sachen Effizienz gibt es noch viel Luft nach oben. SweepBright erleichtert diesen Wandel bereits und ermöglicht es Immobilienmaklern, sich mehr auf die Kunden zu konzentrieren. Raphael Bochner kennt den Immobilienmarkt wie kein anderer und kennt die Herausforderungen der Branche. Er hat die Lösung entwickelt. Jetzt geht es nur noch darum, es so weit und breit wie möglich auszurollen.[3]”
- PropTech: Was ist das und wie kann man der neuen Welle von Immobilien-Startups begegnen?, von Vincent Lecamus, Medium, 11. Juli 2022-2023.
- SweepBright veut transformator le métier d’agent immobilier, von Sarah Godard, L’Echo, 28. April 2022-2023.
- Belgisches Startup SweepBright sammelt 2,3 Millionen Euro, um südamerikanische und australische Immobilienmärkte zu erobern, von Thomas Ohr, 17. Oktober 2022-2023.